Zoom-Prämiere

Vorstandssitzung Online

Auf der 1. Online-Vorstandssitzung des IVW wurden einige Entscheidungen getroffen. Die vorläufigen Termine der Hauptversammlung im Juli und der Termin zum „Rähmchenkochen“ im März wurden festgelegt. Ihr findet sie in „Unser Imkerkalender“. Wir hoffen das die Durchführung dann auch möglich ist. Die Einladung zur Jahreshauptversammlung erfolgt dann fristgerecht.

Zum „Rähmchenkochen“ meldet bitte eure ungefähre Anzahl der Rähmchen an Christoph. Christoph teilt dann auch die Arbeitsschichten ein.

 

Schwierige Zeiten

Vorstand berät

Auch in schwierigen Zeiten geht die Vorstandsarbeit weiter. Da persönliche Kontakte untersagt sind, findet die nächste Vorstandssitzung „digital“ statt. Ein wichtiges Thema ist die Jahreshauptversammlung, traditionell am 1. Sonntag im März. Gerade rechtliche Vorgaben müssen beachtet werden. Eine Lösung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Heideimkerei 8/8

Wachspressen in einer Imkerei (1978)

In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen wird Ende des Sommers aus Wabenresten Wachs gepreßt: Heizen von Schmelz- und Wasserkessel, Schmelzen des Rohwachses zusammen mit Wasser, Wachspressen in der hölzernen „Stader Presse“ mit Hilfe von Preßtüchern, Trennung von Wachs und Wasser im Sammel-Klärbottich, Wachsgießen in Formen, Überarbeiten der Wachsblöcke und Stapeln auf dem Speicherboden.

Autor: Kleindienst-Andrée, Dore

Heideimkerei 7/8

Gewinnung von Heidehonig in einer Korbimkerei (1978)

Im Spätherbst wird aus den eingelagerten Honigkörben Heidehonig geerntet. Die Waben werden zerteilt. Sie liefern Scheibenhonig, der abgewogen und eingepackt wird, Wachsstücke (für die Wachsgewinnung) und Honigzellen ohne Deckel. Aus letzteren wird in einer hölzernen Gewindepresse („Stader Presse“) Preßhonig gewonnen; er wird gereinigt und abgefüllt.

Autor: Kleindienst-Andrée, Dore