Schwarmzellen übersehen
Wat nu? Nach der Kirschblüte im Mai, Juni ist Schwarmzeit. Was ist zu tun wenn der Schwarm abgegangen ist? Wie sieht die Beute aus? Was kann gemacht werden? Die Imkerei Ullmann hat ein kurzes Video erstellt.
Video >
seit 1905 e.V. in dem kleinen Honigdorf am Rande vom Lilaland
Wat nu? Nach der Kirschblüte im Mai, Juni ist Schwarmzeit. Was ist zu tun wenn der Schwarm abgegangen ist? Wie sieht die Beute aus? Was kann gemacht werden? Die Imkerei Ullmann hat ein kurzes Video erstellt.
Video >
Die Europäische Kommission hat die Europäische Bürgerinitiative „Rettet die Bienen!“ registriert. Die Organisatoren, darunter die Initiatoren des bayerischen Volksbegehrens zum selben Thema, fordern die Kommission dazu auf, „Rechtsvorschriften zu erlassen, um Lebensräume für Insekten als Indikatoren einer intakten Umwelt zu erhalten und zu verbessern“. Sie haben nun ein Jahr Zeit, eine Million Unterschriften aus sieben Ländern zur Unterstützung ihres Vorschlags zu sammeln.
Rettet die Bienen >
Jürgen, unser neuer Wanderwart, weist darauf hin, dass unbedingt ein Wanderantrag gestellt werden muss. Ein wichtiges Element um Bienenkrankheiten zu beherrschen ! Ausführungsbestimmungen mit Antrag findet ihr im Downloadbereich. Wenn ihr innerhalb der Gemeinde wandert diesen bitte an Jürgen schicken. Innerhalb des Altkreises Soltau bekommt den Antrag der zuständige örtliche Wanderwart. Die Anträge werden dann an das Veterinäramt weitergeleitet. Denkt bitte an einen frankierten Freiumschlag.
Was für uns der Infobrief des Bieneninstituts Celle, LAVES ist, ist für die Imker im Schwarzwald der monatliche „Imker-Infobrief aus Freiburg“. Zusammengestellt von Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei. Auf der Homepage vom Imkerverein Nördlicher Breisgau/Aktuelles, betreut durch Marc (Wietzendorfer), kann dieser runtergeladen werden. Interessanter Vergleich der Regionen und des Klimas.
Aktuelles >Die Honigbienen sind trotz des wechselhaften April-Wetters produktiv gewesen, haben sich gut entwickelt und etwas Honig eingetragen. Hier in der Region Celle zeigen Völker schon beginnende Schwarmstimmung. Leider wird sich das Wetter bis Mitte Mai noch nicht so wirklich durchschlagend „bienenfreundlich“ entwickeln. Dennoch bedarf es ab sofort regelmäßiger Schwarmkontrollen und die Zeit der Völkervermehrung hat begonnen.
Wie steht es um die Varroa-Milbe? – Wir liefern Empfehlungen und Anregungen.
Letzen Dienstag fand das Vereineschiessen der Schützengilde statt. Wir durften mit 2 Teams an den Start gehen.
Team 1: Sybille Frahm, Christiane Stockhausen, Christiane Hillmer, Patrik Kirstin
Team 2: Siegfried Kinder, Christine Kinder, Alexander Frahm, Heinz-Jürgen Stelter
Die Profis hatten (fast) keine Chance.Team 1 belegte Platz 6 und Team 2 konnte sogar den 2. Platz erringen. Der Spaß stand im Vordergrund. Vielen Dank an die Schützengilde wir laden euch dann ein zum Bienenzählwettbewerb.
Hallo, hallo,
ich bin ja nicht der eifrigste Leser digitaler Nachrichten, aber heute bin ich beim „Schwarzen Brett“ des Imkervereins Wietzendorf auf die Nachricht vom 11.November 2018 von Marc Knobloch gestoßen. Ich war 1981 Schriftführer des Vereins und Freier Mitarbeiter der Böhme Zeitung und wußte, daß ich über dieses Treffen einen Bericht geschrieben habe. Das ließ mich suchen in meinen Unterlagen. Wie dieser Kontakt zu Stande gekommen ist, kann ich nur erahnen, denn unser damaliger Vorsitzender, Willi Baden, kam eines Tages mit dieser Nachricht und hat das dann auch weitgehend allein gemanagt,
weil wegen der Honigfestvorbereitungen niemand die Arbeit noch zusätzlich übernehmen wollte. Zu damaliger Zeit kamen noch Imker aus dem Schwarzwald hierher in die Lüneburger Heide, um ihren Bienen nach der Tannentracht noch einmal die Möglichkeit der Pollenaufnahme zu geben. Daraus könnte der Kontakt entstanden sein. Den damaligen Bericht und den Bericht vom Highlight des Honigfestes, des von mir durchgeführten
Bienenwettffliegens mit Wetteinsatz und Preisverteilung aus dem Jahr 1981 hänge ich an diese Mail an.
Mit imkerlichen Grüßen (summ – summ —- oder so ähnlich)
verbleibe ich,
Alfrid Cassier