Kleines Honigfest

Wir sind Wietzendorf

Auch wir sind dabei und stellen uns auf dem Peetshof vor.

Am 25. September von 13 bis 18 Uhr bieten die Wietzendorfer Vereine an unterschiedlichen Stationen Wissenswertes, tolle Aktionen und vieles mehr. Am 26.09., findet außerdem, wie immer am Honigfestsonntag, in der St. Jakobi Kirche ein plattdeutscher Gottesdienst statt. Es predigt in diesem Jahr Altbürgermeister Gustav Isernhagen.

Bitte beachtet die Hygienevorschriften und Abstandregelungen.

Flyer

Bienenfutter im Herbst

Heidekraut

Heidekraut (Calluna vulgaris) wird ab dem Spätsommer von vielen Pflanzenhändlern angeboten. Für Bienen und Imker sollte das eigentlich eine gute Nachricht sein, denn Heidekraut ist eine bekannte Bienenfutterpflanze, die im Spätsommer blüht, wenn Nektar und Pollen knapp sind. Nicht nur Honigbienen mögen Heidekraut, auch Hummeln und Wildbienen. Leider ist das überall verkaufte Heidekraut für Bienen und Hummeln völlig nutzlos, denn es sind sogenannte Knospenblüher. Normalerweise verblüht eine Blüte , sobald sie befruchtet wurde, denn dann schaltet sie um auf die Entwicklung von Samen. Die von den Händlern beworbene lange Blühdauer der Heide wird dadurch erreicht, dass sich die Blüten überhaupt nicht öffnen. So können sie nicht befruchtet werden und die bunten Knospen bleiben bis in dem Winter hinein an der Pflanze. Auch gefüllt blühendes Heidekraut ist nutzlos.

Gärtnereien, auch im Heidekreis, verkaufen „normales“ Heidekraut, mit ungefüllten Blüten, die sich normal öffnen, von Bienen besucht werden und dann verblühen. Es blüht im August und September. Meist ist es immergrün, aber manche Sorten haben buntes Laub oder bieten eine schöne Herbstfärbung. Sie sind pflegeleicht, vertragen aber keine kalkigen Böden. Im zeitigen Frühjahr sollten sie zurück geschnitten werden, sonst vergreisen sie.

Also, wer was für Bienen tuen will kann jetzt pflanzen und sollte dies beachten!

Die Nordstory

Mit Herz und Seele für die Bienen

Die Honigbiene gehört zu den drei wichtigsten Nutztieren der heutigen Zeit. Sie spielt eine Schlüsselrolle im Artenschutz. Alles, was ihr hilft, hilft auch vielen anderen Tierarten. Die nordstory zeigt in opulenten Bilderstrecken die vielfältige Bienenlandschaft Niedersachsens, vom Apfelanbaugebiet im Alten Land über Hildesheim-Himmelsthür und die Insel Wangerooge bis in die Lüneburger Heide, und erzählt berührende Geschichten über Menschen, deren Herz an diesem wichtigen Nutztier hängt.

bis 03.09.22

Video

Bericht in der Böhmezeitung 03.09.2021

Wie wird die Heidehonigernte 2021?

Auch schlechtes Wetter konnte die Teilnehmer an der jährlichen Heidefahrt nicht abschrecken. Die Verhandlungen des neuen Vorstands mit dem  Wettergott konnten nicht ganz zufriedenstellend abgeschlossen werden. Alles Andere war unauffällig im Hintergrund bestens organisiert. Das Angebot der prächtig blühenden Heide konnte allerdings durch  das angesprochene Flugwetter von den Bienen nicht immer angenommen werden. Ein paar Tage bleiben noch um die Ernte einzufahren, dann werden die Wanderstiefel wieder geschürt und es geht ab nach Hause.

Bericht >