Infobrief Laves November 2020

Restentmilbung

Mit wenigen Ausnahmen wird in diesem Jahr die Varroa-Befallssituation im Vergleich zu anderen Jahren insgesamt als eher entspannt eingeordnet. Dennoch sollte man die besondere Möglichkeit und Chance einer abschließenden Rest-Entmilbung der Völker nicht leichthin vertun. Mit dieser letzten Bekämpfungsmaßnahme in diesem Jahr kann nämlich die Voraussetzung geschaffen werden, die Bienenvölker mit einer möglichst geringen Zahl an Varroa-Milben in die neue Saison 2021 starten zu lassen. Dazu liefern wir hier Anregungen und Empfehlungen.

Infobrief >

Heideimkerei 2/8

 Vorbereitungen auf die Schwarmzeit in einer Korbimkerei (1983)

Nach der Frühjahrswanderung erhalten die Korbvölker der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen auf den heimischen Außenständen künstliche Futtergaben. Für die Schwarmzeit der Bienen werden die Imkergerätschaften hergerichtet: Schwarmfangbeutel werden kontrolliert und Teile für Versandkisten angefertigt; Körbe werden repariert, mit Leitwachsstreifen und hölzernen Speilen versehen und neu mit Kuhdung abgedichtet.

Mit Wulf-Ingo Lau als Lehrling.

Autor: Kleindienst-Andrée, Dore

Honigpreise 2019

Durchschnittspreise für Echten Deutschen Honig

Die vom DIB ermittelten Durchschnittspreise sind keinesfalls repräsentativ, geben jedoch einen guten Anhalt und befinden sich im gleichen Preissegment wie bei den Umfragen des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen. Bei den ermittelten Durchschnittspreisen ist in den letzten Jahren ein kontinuierlicher Preisanstieg zu erkennen. Aufgrund der Durchschnittspreisberechnung kann man davon ausgehen,
dass viele Imker ihren Honig leider unter Wert verkaufen.
Der Preis von Echten Deutschen Honig im Supermarkt, früher als Konkurrenz für den Direktverkäufer gesehen, liegt im Durchschnitt über den Imkerpreisen für Blütenhonig. Handelsaktionen mit Echtem Deutschen Honig führen allerdings zunehmend zur Kritik in der Imkerschaft.

Honigpreise >
Quelle: DIB Jahresbericht 2019

Heideimkerei 1/8

Frühjahrsarbeiten in einer Korbimkerei (1979)

In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die Korbvölker nach der Überwinterung kontrolliert und für die Frühjahrswanderung ins Alte Land vorbereitet. Dort werden sie für drei bis vier Wochen auf kleinen Wanderständen in den Obstplantagen (Kirsche, Birne, Apfel) aufgestellt und vorerst mit Futterteig versorgt. Pollen- und Nektarsammeln. Bei wöchentlichen Kontrollgängen entfernt der Imker Drohnenbau und vorzeitige Weiselzellen und gleicht die Volksstärke aus.

Autor: Kleindienst-Andrée, Dore

Heideimkerei

Kleine Videoserie

In den nächsten Wochen wird hier jeden Montag ein Video über die Heideimkerei angeboten. Historische Bilder aus den 70er/80er Jahren. Gedreht wurde in der Korb-Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen. Acht kleine norddeutsche Schätzchen von ca. 10-25 Minuten Länge. Ein interessanter Blick zurück.

Vielen Dank der Autorin Dore Kleindienst-Andrée und dem Institut für den wissenschaftlichen Film (IWF) Göttingen.

Heidhonnig 25/2021

25. Geburtstag

Der Heidhonnig – die Schriftreihe des Heimatvereins Wietzendorf Peetshof – will mit Beiträgen aus und über Wietzendorf unterhalten. Der Heidhonnig feiert seinen 25. Geburtstag. Er liegt ab Montag 9. November, in den bekannten Verkaufsstellen, aus. Auch die Hefte 1 bis 24 sind noch beim Heimatverein/Verkehrsverein erhältlich.

Unnötige Winterverluste vermeiden

Infobrief November 2020

In den vergangenen Jahren schwankte die Völkerverlustrate in Deutschland durchschnittlich um 16,5 Prozent. Nicht alle Imker*innen sind davon betroffen. Neben Begleitfaktoren liegt die Hauptursache dieser Verluste bekanntlich in einer unzureichenden Varroa-Bekämpfung. Bei der Durchschau der im Winter eingegangenen Völker kam es in den vergangenen Jahren nicht selten vor, dass man bei einem Teil dieser Völker deutlich erkennen konnte, sie haben nicht überlebt, weil sie einfach zu schwach eingewintert wurden.

Infobrief >

Praxisleitfaden Amerikanische Faulbrut

Vorbeugende Maßnahmen

Obwohl der Erreger der AFB wesentlich durch räubernde Bienen eingetragen und verbreitet wird, ein Imker dies so gut wie gar nicht verhindern kann und sich besonders die gesunden, starken Völker am Räubern in anderen, womöglich AFB erkrankten Völkern beteiligen, gibt es dennoch verschiedene Maßnahmen, die der Verbeugung des Seuchenausbruchs dienen können.

Den Leitfaden von Otto Boecking (Laves) und Pia Aumeier findet Ihr im Downloadbereich.